A A A
Zurück
zur Startseite
A A A

Das Angebot

Warum Jugendcoaching?
 

Um den Bildungsstand und die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen zu verbessern, ist es nötig, frühzeitige Ausbildungsabbrüche zu verhindern und Jugendliche nachhaltig in ein für sie passendes Bildungssystem zu (re)integrieren.
 

Das Jugendcoaching bietet ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Beratung bei der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg und begleitet individuell vom Ende der Pflichtschulzeit bis zu einer nachhaltigen Integration in ein weiterführendes Bildungssystem oder den Arbeitsmarkt. Das Betreuungsangebot umfasst dabei auch Unterstützung in persönlichen und sozialen Problemfeldern der/des Jugendlichen, die die Ausbildungsfähigkeit behindern können.

 

Für wen ist Jugendcoaching?
 

Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr sowie auch an abbruchsgefährdete Jugendliche unter 19 Jahren bzw. an Jugendliche mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf bis zum vollendeten 25. Lebensjahr.
 

Besondere Unterstützung soll für Jugendliche zur Verfügung stehen, die gefährdet sind, die Schule abzubrechen, keinen Abschluss auf der Sekundarstufe I oder II erlangen zu können und/oder Unterstützung bei der Lehrstellensuche bzw. beim Berufseintritt benötigen.

 

Was tut Jugendcoaching?
 

Das Angebot des Jugendcoaching basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit aller Beteiligten und stützt sich auf ein Vertrauensverhältnis und ressourcenorientierte Arbeit mit den Jugendlichen.
 

Der aktive Einbezug des sozialen Umfelds der Jugendlichen wird angestrebt.
 

Im Jugendcoaching sind drei Stufen der Unterstützung möglich.
 

Stufe 1 umfasst beratende Erstgespräche mit den Jugendlichen, die die individuelle Situation der/des Jugendlichen und das Ausmaß des Unterstützungsbedarfes abklären sowie die Jugendlichen über ihre weiteren Möglichkeiten informieren.
 

Danach erfolgt bei Bedarf eine Überführung in Stufe 2 oder in Stufe 3.
 

Stufe 2 beinhaltet Beratung mit Case Management Ansatz und soll der/dem Jugendlichen in der Berufsorientierung, der persönlichen Entscheidungsfindung sowie in der Organisation nötiger Praktika helfen.
 

Stufe 3 bietet Begleitung im Sinne eines Case Management und richtet sich vorwiegend an Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf, mit denen – über Berufsorientierung und Beseitigung schulischer Defizite hinaus – auch eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt und ein Neigungs- und Fähigkeitsprofil erstellt wird, aufgrund dessen die Jugendlichen bei der Organisation von Praktika und der Kontaktaufnahme zu potentiellen Ausbildungsträgern oder Arbeitsstellen unterstützt werden.
 

Im Sinne der Nachhaltigkeit der Unterstützungsangebote des Jugendcoaching erfolgt eine Nachbetreuung der Jugendlichen. Auch eine erneute Kontaktaufnahme mit der/dem Jugendlichen ist möglich.